Bouldern mit Baby – von Köln bis Fontainebleau

Sarah über das Bouldern mit Baby

Sarah und Jan Kuster sind wohl vielen Bundesliga-Teilnehmern ein Begriff. Das sympathische Paar aus der Nähe von Köln ist seit der Saison 2017 fester Bestandteil der Boulder Bundesliga. Zum Saison Finale 2017 im Climbmax Stuttgart boulderten beide in die Top6 der 2. Liga und sind inzwischen in der 1. Liga auf Punktejagdt;  Sarah wohlgemerkt mit Unterbrechung. Nach kurzer Pause durch Schwangerschaft trifft man die junge Mutter nun wieder beim Training, zur Boulder Bundesliga oder eben in den Bouldergebieten Europas. Grund genug einmal nachzufragen: Bouldern mit Baby: Geht das überhaupt? Ein Gastbeitrag.

Kurz vorweg: ich versuche es milde auszudrücken, ich hasse unbeaufsichtigt rumlaufende, krabbelnde, schreiende Kinder – besonders in der Boulderhalle! Ok, noch mehr hasse ich die Eltern, die keine Ahnung haben und meinen, die Boulderhalle sei ein cooler Spielplatz, auf dem man das Kind abgibt. Dass aber ein Mensch der runterfällt die Wucht einer Waschmaschine mitbringt, „ach so ein Quatsch, mein Kind weiß, was es tut“ – ist klar!

»Ohne Kind hätten wir nie darüber nachgedacht eher abzureisen. Selbst mit dreifachem Bänderriss bin ich vor Ort geblieben und mit in die Gebiete gehumpelt, aber wenn es ums Kind geht, denkt man plötzlich ganz anders, verrückt.«

Wir kommen aus der Gegend, in der genau die Kölsch-Altbiergrenze verläuft. Diese biertechnisch doch sehr gespaltene Region bietet allerdings ein exorbitant großes Spektrum an Bouldertempeln, genau das was das Herz eines jeden Boulderers höher schlagen lässt. Jede Halle hat ihren eigenen Charme und man kann täglich auswählen, ob man ‚ballern‘ oder ‚tänzeln‘ gehen möchte.
Bis vor knapp eineinhalb Jahren haben wir diese Freiheit auch nahezu täglich genutzt. Meine Schwangerschaft war sehr unkompliziert und ich konnte bis zum achten Monat bouldern. Ich dachte natürlich, danach geht es weiter wie bisher. Naja, nicht wirklich, aber das böse Erwachen gab es bisher nicht, soweit greife ich schon vor.

Im August 2018 wurde unsere wunderschöne, süße, niedliche Tochter geboren. Alles war unkompliziert, die Hormone im Überfluss und ich nach drei Wochen wieder an der Boulderwand. Baby schlief im Kinderwagen, Mama und Papa konnten losziehen und trainieren. Dass ich wieder langsam anfangen musste, habe ich recht schnell gemerkt, aber es ging stetig aufwärts. Wir boulderten, wurde sie wach, habe ich gestillt und danach wurde weitergeschlafen. Man hat ihre Anwesenheit kaum mitbekommen. Im zarten Alter von 2,5 Monaten war sie das erste Mal in Fontainebleau. Kompliziert? Nein! Kleines Pop-up-Zelt mit Thermodecke drüber und darunter, dicker Anzug und schon wurde geschlafen, während wir bouldern konnten. Das war im Oktober/November 2018.

Dann kam Weihnachten wieder so plötzlich und entsprechend auch der nächste Bleau-Urlaub ab dem 2. Weihnachtstag. Sie war da schon lebhafter und wollte mehr mitbekommen. Hat trotzdem noch viel geschlafen. Nach ein paar Tagen hatte sie merkwürdige Pusteln, die wir nicht deuten konnten. Da es Silvester war, nichts mehr geöffnet hatte außer dem örtlichen Kreiskrankenhaus, (das ist vielleicht nicht unbedingt das aller-aller beste Krankenhaus) entschieden wir am nächsten Tag nach Hause zu fahren. Mit Säugling wird man doch vorsichtiger und wir fühlten uns gut damit. Ohne Kind hätten wir nie darüber nachgedacht eher abzureisen. 

»Wir sind in Fontainebleau auf dem Campingplatz. Es ist so einfach. Wir fühlen uns frei. Wir sind den ganzen Tag draußen, sie spielt im Dreck und wir können teils zusammen, teils nacheinander bouldern.«

Selbst mit dreifachem Bänderriss bin ich vor Ort geblieben und mit in die Gebiete gehumpelt, aber wenn es ums Kind geht, denkt man plötzlich ganz anders, verrückt. Der nächste Bleau-Urlaub war Ostern, mit knapp 7 Monaten. Sie setzte sich zwei Tage zuvor das erste Mal selbst hin und krabbelte los. Eine ganz andere Herausforderung, aber super, sie konnte sitzen und spielen. Das war großartig!

Doch von heute auf morgen änderte sich für zwei Tage schlagartig die Stimmung. Sie war ungenießbar, weinte viel und war mit Allem unzufrieden. Da wir mit Freunden unterwegs waren, entschuldigten wir uns alle Nase lang mit den Worten „so kennen wir sie nicht…!“ das war schon ok so, aber ich glaube innerlich nervt es jeden irgendwann mal, auch wenn sich alle echt richtig viel Mühe mit ihr gaben und auch viel mit ihr spielten. Den Tag drauf stellte sie sich auf einmal von alleine hin und sie war wieder die Alte. Merke: wenn sie mies drauf ist, kann sie ein paar Tage später was Neues. Das entspannt einen selbst. Ab da war nichts mehr sicher. An allem wurde aufgestanden und dann auch entlanggewandert. Das Krabbeln wurde schneller und der eigene Wille immer ausgeprägter. In leeren Boulderhallen und draußen kein Problem, in vollen Hallen schon eher. Wir achten jedoch sehr darauf, dass sie nicht im Ansatz das Einzugsgebiet eines Boulderers passiert. Das ist uns zu ihrer Sicherheit, aber auch zum Erhalt der guten Stimmung bei allen sehr wichtig. Es gibt genug Negativbeispiele, bei denen man selbst die Eltern ansprechen muss, wenn nicht sogar die Kinder unter Bouldernden wegreißen muss. Dafür habe ich Null Verständnis! Ich bin für mein Kind verantwortlich, da gibt es keine Kompromisse.

[kmi_feed user=wir_beide_bouldern more=1 header=1 load=3]

Mittlerweile wechseln wir uns beim bouldern ab. Einer geht an die Wand, der Andere bespaßt das Baby oder guckt mit ihr zu. Draußen läuft es ähnlich. Aktuell befinden wir uns auf einem Elternzeit-Trip. Ein halbes Jahr in unserem Nugget durch Bouldereuropa. Wir sind in Fontainebleau auf dem Campingplatz. Es ist so einfach. Wir fühlen uns frei. Wir sind den ganzen Tag draußen, sie spielt im Dreck (am Anfang haben wir sie auf eine Decke gesetzt und versucht sie auf den 2×2 Metern festzunageln, da sie ja sonst dreckig wird. Am ersten Tag, nach 15 Minuten haben wir es aufgegeben, nachdem die ersten Tannennadeln wie Spaghetti aufgesaugt wurden und sie einmal mit durchs trinken nasser Hose durch den Dreck gekrabbelt ist. Sie sah aus wie ein Schwein, aber glücklich) und wir können teils zusammen, teils nacheinander bouldern.

Meist fange ich an, dann gibt es irgendwann Mittagessen oder ich stille nochmal zum einschlafen, dann schläft sie eine Stunde auf dem Crashpad oder im Kinderwagen. Wir haben einen sehr geländegängigen Wagen, einen Chariot Cougar 1, mit dem wir in fast jedes Gelände kommen. Manchmal muss der Wagen dann kurz getragen werden, aber das ist ok. Spielzeug rein, Kind rein und los geht’s. Und gerade im Sommer praktisch, weil man dann das ganze Wasser nicht schleppen muss. Insgesamt klingt das alles zu schön um wahr zu sein und – toi toi toi – das ist es auch! Es ist so schön zu sehen, wie sie hier laufen lernt und die Natur genießt. Stöckchen und Bälle sind ihr Liebstes, das zweite Wort war Baum. Unsere Reise setzen wir weiter fort, es geht Richtung Spanien. Auf dem Weg werden wir kleinere Gebiete wie zb Annot mitnehmen. Ziel ist, für ein paar weiter Monate, Albarracin. Bis dahin schauen wir mal, was sie so alles kann, aber wir gehen davon aus, dass es ihr ebenso gut gefallen wird wie es uns vor ein paar Jahren schon gefallen hat.

[kmi_media media=https://www.instagram.com/p/BzKttnooZVH/]

Sarah Kuster

Chimpanzodrome

Ergebnis - :

Jan Kuster

Chimpanzodrome

Ergebnis - :
Folge 27 – Eine Boulderhalle ohne Leitern? Das Routenbau-Konzept im Superblock

Folge 27 – Eine Boulderhalle ohne Leitern? Das Routenbau-Konzept im Superblock

Das ist dein Podcast mit Bundesliga News und Wissen zum Thema Bouldern und Gesundheit! Immer neu, an jedem Spieltag der Boulder Bundesliga!

Eine Boulderhalle ohne Leitern? Thomas Bergfeld und Manuel Wiegel stellen das Routenbau-Konzept im Superblock vor

Wer anfängt zu bouldern, klettert in den meisten Hallen an großen Henkeln, die wie Leitern geradeaus nach oben angeordnet sind. Die klassische Anfänger-Leiter bietet vielen einen leichten Einstieg in den Sport. Für Superblock-Chef Thomas Bergfeld und Superblock-Routesetter Manuel Wiegel ist das zu einseitig. Sie wollen schon Anfängern das Besondere am Bouldern vermitteln, indem sie auch in den ganz leichten Bouldern die komplette Vielfalt an Kletterbewegungen abbilden. Wie sie das machen und ob das Konzept aufgeht? Darüber sprechen sie in dieser Folge!

Bei der Bundesliga mit der ganzen Familie – Christian und Beatrice berichten

Christian und Beatrice haben die ganze letzte Bundesliga-Saison als Familie mitgemacht. Ihr Sohn Jaro (1 Jahr) war bei den meisten Stationen dabei und auch Beatrice Tochter Anni (7) war oft mit dabei. Natürlich ist das Bouldern mit kleinen Kindern anders und das Reisen aufwändiger. Schafft man da eigentlich so viele Bundesliga-Boulder, wie man es gerne möchte? Wie kinderfreundlich sind die Hallen, nach der Erfahrung von Christian und Beatrice? Was würden sie sich in der Szene wünschen, um besser auf Familien und Kinder eingestellt zu sein? Darüber sprechen sie in dieser Folge!

Folge 26 – Kletter-Bundestrainerin Friederike Kops im Interview

Folge 26 – Kletter-Bundestrainerin Friederike Kops im Interview

Das ist dein Podcast mit Bundesliga News und Wissen zum Thema Bouldern und Gesundheit! Immer neu, an jedem Spieltag der Boulder Bundesliga!

Routesetter und Hallengründer Jonas Winter über sein Konzept hinter der Prisma Boulderhalle Wuppertal:

Jonas Winter weiß, wie es hinter den Kulissen einer Boulderhalle aussieht. Seit 15 Jahren ist er als freier Routenbauer in Deutschlands Boulderhallen unterwegs. Nun hat er in seiner Heimatstadt Wuppertal zusammen mit Freunden selbst eine Halle gegründet: Die Prisma Boulderhalle. Wir starten in seiner Halle in die neue Bundesliga-Saison und lassen uns im Podcast von Jonas erklären, wie das Konzept hinter seiner Halle aussieht.

Kletter-Bundestrainerin Friederike Kops spricht über ihre Arbeit mit Nationalkader-Athleten:

Die Wuppertalerin Friederike Kops ist Teil des DAV Trainerteams für den deutschen Kletter-Nationalkader. Dort arbeitet sie am Stützpunkt Köln unter anderem mit Hannah Meul und Yannick Flohé. Im Podcast erzählt sie von den Hürden und Erfolgen ihrer Athletinnen und Athleten, von ihren Gedanken zu Olympia und zur Entwicklung des Routenbaus.

Folge 25 – Besser werden in Platten

Folge 25 – Besser werden in Platten

Das ist dein Podcast mit Bundesliga News und Wissen zum Thema Bouldern und Gesundheit! Immer neu, an jedem Spieltag der Boulder Bundesliga!

Rückblick und Ausblick zum Bundesliga Finale in Jena

Die aktuelle Saison der Techniker Boulder Bundesliga geht dem Ende zu. Es erwartet uns wieder ein spannendes Outdoor-Finale in Jena, das nach dem Erfolg im letzten Jahr noch besser werden soll. Außerdem gibt es schon Pläne für die kommende Saison – z.B. Änderungen und Verbesserungen als Reaktion auf euer Feedback! Über all das spreche ich mit Jacob von der Bundesliga!

Besser werden in Platten

Manche lieben sie, manche meiden sie – die Plattenboulder! Doch wer Wettkämpfe bouldert, muss sich mit Platten auseinandersetzen, denn sie sind oft ein wichtiger Teil in der Wettkampf-Dramaturgie – auch in der Boulder Bundesliga! Ich habe deshalb mit Routenbauerin Petra Bodenstein über Plattenboulder gesprochen. Was macht Platten so besonders, wie geht sie ihre Plattenboulder an und welche Tipps hat sie, damit ihr euch in Platten verbessern könnt?